

Die Energiewende ist in vollem Gange und macht auch vor Unternehmen in der Schweiz nicht halt. Optimieren Sie Ihre Flotte, reduzieren Sie CO2-Emissionen und profitieren Sie von einer zukunftssicheren Mobilitätsstrategie.
Setzen Sie ein Zeichen für den Klimaschutz und verbessern Sie die Luftqualität, indem Sie die Energiewende in Ihrem Unternehmen vorantreiben. Sensibilisieren Sie gleichzeitig Ihre Mitarbeitenden für nachhaltige Mobilität und die Vorteile von Elektroautos.
Profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen, niedrigen Stromkosten beim Laden und reduziertem Wartungsaufwand. So senken Sie langfristig die Kosten Ihrer Flotte.
Bieten Sie ein Fahrerlebnis, das begeistert: leise, kraftvoll und modern.
Profitieren Sie von einer stetig wachsenden Auswahl an Fahrzeugen, längere Reichweiten, mehr öffentliche Ladestationen und kürzere Ladezeiten. Die digitale Flottenverwaltung wird dadurch effizienter und zukunftssicher.
Mit Arval Electric Mobility erhalten Sie eine 360°-Lösung für sorgenfreie Elektromobilität. Vom Fahrzeug, über die Ladeinfrastruktur bis hin zu Ladekarten und der automatischen Rückerstattungen der Stromkosten an Ihre Fahrer*innen.
Lademöglichkeiten zu Hause oder im Büro sind ein entscheidender Faktor für die nahtlose Integration der Elektromobilität im Alltag. Daher kümmern wir uns um die Installation Ihrer Ladestationen. Egal, ob direkt zu Hause oder auf Ihrem Firmengelände.
Mit der Arval Charging Card laden Sie Ihr Fahrzeug grenzenlos in ganz Europa. Mit der dazugehörigen App werden alle verfügbaren und freien Ladestationen entlang der geplanten Route in Echtzeit angezeigt.
Nutzen Sie und Ihre Mitarbeitenden unser Mietwagenangebot Arval Flex, um Elektrofahrzeuge unkompliziert zu testen, bevor Sie auf Elektromobilität umsteigen.
Das Fahren eines Elektrofahrzeugs bringt erhebliche Umweltvorteile mit sich und ist eine ideale Wahl für Unternehmen, die ihren CO₂-Fussabdruck reduzieren möchten.
Ein wesentlicher Vorteil ist die deutliche Senkung der Treibhausgasemissionen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen verursachen rein elektrische Fahrzeuge keinerlei CO₂-Emissionen beim Fahren – ein entscheidender Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.
Zudem stossen Elektrofahrzeuge weder Stickoxide (NOx) noch nennenswerte Mengen an Feinstaub aus, was besonders in städtischen Gebieten für saubere Luft sorgt.
Ein weiterer Umweltvorteil ist die Reduzierung von Lärmbelastung. Elektrofahrzeuge fahren, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten, wesentlich leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Diese Ruhe sorgt für eine angenehmere urbane Atmosphäre, senkt den Stresspegel der Anwohnerinnen und Anwohner und steigert die Lebensqualität in Städten.
Ja, der Umstieg von einem Verbrenner zu einem Elektrofahrzeug ist in der Regel unkompliziert und bringt viele angenehme Vorteile mit sich.
Einer der ersten Unterschiede, den Fahrer*innen bemerken, ist die unmittelbare Beschleunigung. Elektrofahrzeuge liefern sofortige Leistung, was ein schnelleres und geschmeidigeres Anfahren ermöglicht. Das macht das Fahren in der Stadt und das Einfädeln auf Autobahnen nicht nur einfacher, sondern auch angenehmer.
Ein weiteres Highlight ist das regenerative Bremssystem. Dieses nutzt den Elektromotor, um das Fahrzeug abzubremsen, sobald man den Fuss vom Gaspedal nimmt. Dadurch wird Energie zurückgewonnen, die die Reichweite des Fahrzeugs verlängert. Gleichzeitig ermöglicht es das sogenannte „One-Pedal-Driving“, bei dem das Bremsen meist über das Gasgeben gesteuert wird. Das macht das Fahren entspannter und sorgt für mehr Kontrolle.
Zusätzlich entfallen bei Elektrofahrzeugen traditionelle Getriebe, da sie in der Regel mit einem einstufigen Antrieb arbeiten. Das bedeutet: kein Gangwechsel mehr – weder manuell noch automatisch. Dadurch entsteht ein nahtloses und ruhigeres Fahrerlebnis.
Eine kleine Umstellung beim Wechsel zu einem Elektrofahrzeug ist das Laden, besonders bei längeren Fahrten. Während das Tanken eines Verbrenners nur wenige Minuten dauert, kann das Laden eines Elektroautos je nach Lader und Batteriegrösse mehr Zeit in Anspruch nehmen. Mit etwas Planung wird dies jedoch schnell zur Routine. Zum Beispiel können Schnellladestationen entlang grosser Verkehrsachsen das Fahrzeug in etwa 30 Minuten aufladen – perfekt, um Ladepausen mit Essens- oder Ruhepausen zu kombinieren. Ausserdem erleichtert das tägliche Laden über Nacht zu Hause oder am Arbeitsplatz den Alltag, sodass die meisten Fahrten ohne Zwischenstopp möglich sind.
Die Entscheidung zwischen einem Hybrid und einem vollelektrischen Fahrzeug hängt von deinem täglichen Fahrverhalten und deinen Prioritäten ab.
Hybride kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor und bieten eine grössere Reichweite für längere Strecken bei reduziertem Kraftstoffverbrauch. Sie sind besonders flexibel, wenn du regelmässig längere Distanzen zurücklegst.
Allerdings erfordert ein Hybrid echtes Engagement, um seine Vorteile voll auszuschöpfen. Wenn der Elektromotor nicht regelmässig aufgeladen wird und der Wagen hauptsächlich auf den Verbrennungsmotor angewiesen ist, kann der Kraftstoffverbrauch aufgrund des zusätzlichen Gewichts von Batterie und elektrischen Komponenten sogar höher ausfallen als bei einem herkömmlichen Auto.
Im Gegensatz dazu wird ein 100% elektrisches Fahrzeug ausschliesslich mit Strom betrieben und ist damit die umweltfreundlichere Wahl – mit null Emissionen während der Nutzung.
Neben den Umweltvorteilen punkten Elektrofahrzeuge mit niedrigeren Betriebskosten. Strom ist günstiger als Kraftstoff und durch weniger Verschleissteile sinkt das Risiko von Pannen. Während regelmässige Wartungen wie Reifenwechsel oder Bremsenservice weiterhin notwendig bleiben, ist die Wahrscheinlichkeit mechanischer Probleme deutlich geringer.
Ein Elektrofahrzeug kann sich gut an verschiedene Fahrbedürfnisse anpassen, wenn du ein Modell mit der passenden Batteriereichweite wählst, einen ruhigen Fahrstil pflegst und deine Fahrten planst. Ob zu Hause, im Büro oder an öffentlichen Ladestationen – mit der richtigen Ladeinfrastruktur wird der Alltag mit einem Elektroauto einfach und effizient.
Grundsätzlich dauert das Laden eines Elektrofahrzeugs zwischen 20 Minuten an einer Schnellladestation und mehreren Stunden an einer langsameren Ladestation.
Die Ladezeit hängt jedoch von mehreren Faktoren ab:
Um eine genaue Vorstellung davon zu bekommen, wie lange das Laden eines bestimmten EV-Modells dauert, empfiehlt es sich, das technische Datenblatt des Herstellers zu konsultieren.
Elektrofahrzeuge bieten flexible Lademöglichkeiten, die sich nahtlos in den Alltag eines Unternehmens integrieren lassen und den Komfort für Mitarbeitende erhöhen.
Laden zu Hause ist bei Mitarbeitenden besonders beliebt, da sie so jeden Tag mit einem vollständig geladenen Fahrzeug starten können, ohne tagsüber Zeit für das Laden einplanen zu müssen. Über eine gesicherte, verstärkte Haushaltssteckdose oder eine leistungsstarke Ladestation lassen sich Elektrofahrzeuge über Nacht vollständig aufladen. Diese Option ist zudem kosteneffizient, da der Strompreis zu Hause in der Regel niedriger ist als an öffentlichen Ladestationen – vor allem, wenn das Laden auf Zeiten mit günstigeren Tarifen geplant wird.
Laden am Arbeitsplatz geht noch einen Schritt weiter. Mit Ladestationen direkt am Arbeitsplatz können Unternehmen ihren Mitarbeitenden den Umstieg auf Elektrofahrzeuge erleichtern, da sie ihr Fahrzeug bequem während der Arbeitszeit aufladen können. Gleichzeitig zeigt das Unternehmen Engagement für mehr Nachhaltigkeit.
Öffentliche Ladestationen erweitern die Möglichkeiten und steigern die Flexibilität beim Laden. Ein wachsendes Netz an Ladepunkten in Innenstädten, Einkaufszentren und entlang von Autobahnen machen das elektrische Fahren noch einfacher. Diese Option ist ideal für Mitarbeitende, die beruflich oder privat längere Strecken zurücklegen, da sie schnelles und bequemes Laden unterwegs ermöglicht und so die Reichweitenangst reduziert.
Arval unterstützt Sie bei all diesen Optionen: Laden zu Hause, Laden am Arbeitsplatz und Laden an öffentlichen Stationen.
Ja, Elektrofahrzeuge sind dank Fortschritten in der Batterietechnologie und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur zunehmend eine zuverlässige Wahl für Langstrecken.
Moderne Elektrofahrzeuge bieten heute deutlich verbesserte Reichweiten, wobei viele Modelle 300 bis 500 Kilometer mit einer einzigen Ladung zurücklegen können. Diese Reichweite ist für die meisten Langstreckenfahrten mehr als ausreichend.
Gleichzeitig erleichtert das wachsende Netz an Schnellladestationen das Nachladen unterwegs erheblich. Schnellladestationen können die Batterie eines Elektrofahrzeugs in nur 30 Minuten auf bis zu 80% aufladen. Viele dieser Stationen sind strategisch an Rastplätzen, Restaurants oder Einkaufszentren positioniert, sodass sich Ladepausen perfekt in die Reise integrieren lassen.
Zudem bieten Apps, wie beispielsweise die der Arval Charging Card, integrierte Routenplaner, die Ladepunkte entlang der Strecke anzeigen. So können Sie Ihre Reise stressfrei planen und ganz ohne Reichweitenangst geniessen.
Die Wahl des richtigen Elektrofahrzeugs sollte auf einer klaren Analyse der eigenen Bedürfnisse basieren.
Bewerten Sie Ihren täglichen Bedarf.
Wenn Sie hauptsächlich kurze Strecken zurücklegen, wie zum Beispiel Pendelfahrten von weniger als 50 Kilometern, reicht ein Fahrzeug mit einer moderaten Reichweite von 200 bis 300 Kilometern vollkommen aus. Falls Sie jedoch regelmässig längere Fahrten unternehmen, empfiehlt sich ein Modell mit einer höheren Reichweite von 400 bis 500 Kilometern.
Berücksichtige aussergewöhnliche Fahrten.
Wenn Sie gelegentlich längere Strecken fahren, sollte das gewählte Fahrzeug genug Reichweite bieten, um einen Grossteil dieser Fahrten ohne häufiges Nachladen abzudecken. Denken Sie auch an die Verfügbarkeit von Ladestationen auf Ihren gewohnten Routen.
Beachten Sie die Fahrbedingungen.
Die tatsächliche Reichweite kann je nach Bedingungen variieren: Stadt- oder Autobahnfahrten, Wetterbedingungen sowie der Einsatz von Klimaanlage oder Heizung beeinflussen den Energieverbrauch. Wenn Sie oft im Winter oder auf der Autobahn unterwegs sind, ist ein Fahrzeug mit grösserer Reichweite sinnvoll, um den erhöhten Energiebedarf auszugleichen.
Planen Sie zukünftige Bedürfnisse ein.
Falls sich Ihr Lebensstil ändert (zum Beispiel durch einen Umzug oder längere Pendelstrecken), wähle Sie ein Fahrzeug mit einer Reichweite, die Ihnen genügend Spielraum für diese neuen Anforderungen bietet.
Die Wahl eines Elektrofahrzeugs basierend auf der Ladegeschwindigkeit sollte sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen, Fahrgewohnheiten und der verfügbaren Ladeinfrastruktur orientieren, um optimal zu Ihrem Lebensstil zu passen.
Es gibt drei Haupttypen von Ladestationen:
Die Ladegeschwindigkeit hängt sowohl von der Art der Ladestation als auch von der Ladeleistung des Fahrzeugs ab.
Wählen Sie entsprechend Ihrer Ladegewohnheiten.
Wenn Sie hauptsächlich zu Hause oder bei der Arbeit laden können, ist die Ladegeschwindigkeit weniger entscheidend. Sie können das Fahrzeug über Nacht oder während der Arbeitszeit aufladen, sodass schnelles Laden nicht unbedingt notwendig ist.
Priorisiere schnelles Laden für lange Strecken.
Wenn Sie häufig längere Fahrten unternehmen und unterwegs Ladestopps einlegen müssen, entscheiden Sie sich für ein Fahrzeug, das schnelles oder ultraschnelles Laden unterstützt. Ein Fahrzeug, das Ladevorgänge mit 150 kW oder mehr verkraftet, ermöglicht es, bis zu 80% der Ladung in nur 20 bis 30 Minuten nachzuladen.
Prüfen Sie die Kompatibilität mit der lokalen Infrastruktur.
Stellen Sie sicher, dass das gewünschte Fahrzeug mit der Ladeinfrastruktur in Ihren Reiseregionen kompatibel ist. Wenn Sie beispielsweise Zugang zu CCS-Schnellladestationen (Combined Charging System) haben, wählen Sie ein Fahrzeug, das diesen Standard unterstützt.
Vergleichen Sie Ladezeiten.
Die technischen Daten der Fahrzeuge geben oft an, wie lange es dauert, den Akku an verschiedenen Ladestationen von 0% auf 80% aufzuladen. Vergleichen Sie diese Angaben zwischen Modellen, um das Fahrzeug zu wählen, das am besten zu IhremLebensstil passt. Ein Fahrzeug mit kürzeren Ladezeiten ist besonders vorteilhaft, wenn Sie oft unterwegs sind oder wenig Zeit haben.
Berücksichtigen Sie die Energieeffizienz.
Ein Fahrzeug mit besserer Energieeffizienz (weniger kWh/100 km) lädt schneller für die gleiche Energiemenge. Das kann eine kleinere Batteriekapazität ausgleichen und so trotzdem Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Die monatlichen Kosten für ein BEV können manchmal höher sein als für ein herkömmliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Der Hauptgrund dafür liegt in den höheren Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen, die durch die fortschrittliche Technologie und die Batterien verursacht werden. Diese Lücke schliesst sich jedoch zunehmend – dank gesetzlicher Regelungen, Förderprogrammen zur Förderung der Elektromobilität und technologischer Fortschritte der Hersteller.
Wichtiger als die reinen monatlichen Finanzierungskosten ist jedoch die Betrachtung der Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO), da mehrere Faktoren BEVs finanziell attraktiver machen können.
Günstigere Betriebskosten:
Das Laden eines BEVs ist in der Regel deutlich günstiger als das Betanken eines Benzin- oder Dieselfahrzeugs, vor allem, wenn das Fahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen wird. Stromtarife sind meist niedriger als Kraftstoffpreise, und Unternehmen können zusätzlich von günstigen Nacht- oder Nebentarifen profitieren, was die Kosten pro gefahrenem Kilometer erheblich reduziert.
Niedrigere Wartungskosten:
Auch wenn die Langzeitperspektive noch begrenzt ist, haben BEVs durchschnittlich weniger bewegliche Teile (400 gegenüber 1000 bei einem Verbrenner). Dies führt wahrscheinlich zu geringeren Wartungskosten. Komponenten wie der Elektromotor und regenerative Bremssysteme unterliegen weniger Verschleiss, was die Häufigkeit und Kosten von Reparaturen senkt.
Zusätzliche Vorteile in Städten:
In einigen Städten profitieren Elektrofahrzeuge von vergünstigten oder sogar kostenlosen Parkmöglichkeiten sowie von Ausnahmen bei Gebühren. Diese Vorteile können insbesondere für Unternehmen, die in städtischen Gebieten tätig sind, Einsparungen bedeuten.
Unterstützung durch Arval:
Arval hilft Ihnen bei der Kostenanalyse, um Ihnen die besten Alternativen zu bieten, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Der wichtigste Aspekt bei der Wartung eines Elektrofahrzeugs ist die Batterie. Moderne EV-Batterien sind so konzipiert, dass sie über viele Jahre mit minimalem Wartungsaufwand funktionieren. Dennoch werden regelmässige Inspektionen des Batteriezustands, des Kühlsystems und der elektrischen Anschlüsse empfohlen. Zudem können Software-Updates erforderlich sein, um ein optimales Energiemanagement zu gewährleisten.
Wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gibt es einige Komponenten, die je nach Abnutzung regelmässig überprüft und ausgetauscht werden müssen:
Obwohl es wichtig ist, sich an den vom Hersteller empfohlenen Wartungsplan zu halten, benötigen Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Verbrennern generell weniger häufige Wartungen. Das liegt vor allem daran, dass EVs weniger bewegliche Teile haben. Dadurch entfallen viele der typischen Wartungsaufgaben, die bei Verbrennern erforderlich sind:
Darüber hinaus reduziert das regenerative Bremssystem von Elektrofahrzeugen den Verschleiss der Bremsbeläge erheblich, da es beim Verzögern Energie zurückgewinnt. Dadurch ist ein seltenerer Austausch der Bremsbeläge erforderlich, was die Wartung weiter vereinfacht.
Ja, im Rahmen unseres 360°-Services zur Elektrifizierung Ihrer Flotte bietet Arval verschiedene Lösungen, um Ihre Mitarbeitenden beim Laden ihrer Elektrofahrzeuge zu unterstützen – unterwegs, zu Hause und am Arbeitsplatz.
Für das Laden zu Hause bieten wir die Möglichkeit, eine Ladestation über denselben Zeitraum wie das Elektrofahrzeug zu leasen. Erfahren Sie mehr über unsere Arval Charge Point Services.
Am Ende des Vertrags stehen Ihnen dieselben Optionen zur Verfügung wie bei jedem anderen Auto von Arval:
Effizientes und kostenoptimiertes E-Flotten Management
Vollumfängliche Betreuung
Umfassende Services
Arval STAR steht für Strategic Transformation through Actionable Recommendations und vereint über 35 Jahre Erfahrung in einer bewährten 5-Schritte-Methodik. Diese basiert auf der Expertise unserer Expert*innen sowie modernen Tools und Prozessen, die Ihnen helfen Ihre Mobilitätsstrategie und Fahrzeugflotte zukunftssicher zu gestalten.
Die Arval STAR-Methodik ist so konzipiert, dass sie einfach und zugleich wegweisend ist. Mit den fünf Schritten stellen wir sicher, dass jedes Projekt zur Energiewende strategisch durchdacht, umsetzbar und ergebnisorientiert ist.
Unsere Expert*innen entwickeln zukunftsorientierte Strategien für den Umstieg auf Elektro- und Hybridfahrzeuge. Dazu zählen:
Als unabhängiger Anbieter pflegen wir enge Partnerschaften zu verschiedensten Herstellern und bieten eine umfassende Auswahl an Personen- und Nutzfahrzeugen. So profitieren Sie von besonders attraktiven Angeboten. Wir unterstützen Sie auch dabei, die besten elektrischen Alternativen für Ihre Fahrzeugflotte auszuwählen.